Kauf auf Rechnung

Kostenloser & Schneller Versand

Vertragung

Unsere Programme

a

Akazienholz

Härte und Robustheit

Akazienholz gehört zur Resistenzklasse I und ist besonders langlebig. Im Außenbereich kann es sogar ohne Imprägnierung verwendet werden. Das Holz ist wetterbeständig, pilzresistent und immun gegen Insekten.

Falsche Akazie (Robinie)

In unseren Breiten wird oft die Robinie (Robinia pseudoacacia) fälschlicherweise als Akazie bezeichnet. Die beiden Holzarten unterscheiden sich jedoch deutlich:

Unterschiede zwischen Akazie und Robinie

Merkmal Echte Akazie Falsche Akazie (Robinie)
Laubbildung Immergrün Sommergrün
Blütenfarbe Goldgelb Weiß
Wuchshöhe Max. 3 Meter Max. 20 Meter

Die echte Akazie wächst strauchartig und wird häufig als Zierpflanze verwendet. Mit rund 1.400 Arten gehört sie zur Familie der Hülsenfrüchte. In Regionen wie Zentralamerika, Südostasien und dem Pazifikraum findet sie Verwendung im Boots- und Hüttenbau, für Bodenbeläge, kleinere Möbel, Treppengeländer und im Kunstbereich.

Robinie

Auch die Robinie wird wirtschaftlich genutzt, vor allem gerade gewachsene Bäume. Sie zeichnet sich durch ihre hohe Härte und Dauerhaftigkeit aus. Ihr Holz wirkt elegant und glatt mit einer schönen Textur. Für die Möbelproduktion wird nur das Kernholz verwendet, da der gelbliche Splint entfernt wird. Das ursprünglich grüngelbe Kernholz dunkelt mit der Zeit zu einem goldbraunen Ton nach. Die Maserung ist dekorativ, mit scharf begrenzten Jahresringen.

Nutzung von Robinien- und Akazienholz

Das Holz der Robinie wird vor allem in Südosteuropa kultiviert. Es bevorzugt helle Standorte mit gut durchlüfteten Böden und zeichnet sich durch schnelles Wachstum bei gleichzeitig hoher Dichte aus. Auch als Energieholz ist die Akazie interessant.

Verwendung von Akazienholz

  • Massivholz im Innen- und Außenbereich
  • Parkett, Werkzeugteile und Stützpfähle
  • Terrassenmöbel und Gartenaccessoires – beständig gegen Nässe und Sonne
  • Im Innenbereich sowohl lackiert, gebürstet als auch naturbelassen einsetzbar

Pflege von Akazienholz

Im Außenbereich hält das Holz unbehandelt bis zu 30 Jahre. Für eine längere Lebensdauer empfiehlt sich eine Behandlung mit Hartholzölen, Hartwachs oder Lasur. Im Innenbereich reicht meist ein feuchtes Tuch zur Reinigung. Achten Sie darauf, die Möbel nicht in die Nähe von heißen Heizungen oder Öfen zu stellen, um Rissbildung zu vermeiden.

Kombinierbarkeit von Akazienholz

Akazienholz lässt sich hervorragend mit anderen Holzarten kombinieren. Besonders gut harmoniert es mit Eiche, Teakholz und Palisander. Für auffällige Kontraste eignen sich helle Holzarten. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viele verschiedene Maserungen zu mischen, da das Gesamtbild sonst unruhig wirken kann.

Erleben Sie die einzigartige Härte und edle Optik von Akazienholz – perfekt für Ihre neuen Lieblingsmöbel!